50 Jahre Heimatverein Nordkirchen
Es ist schon 50 Jahre her, genau
gesagt am 21.3.1975, als sich interessierte und engagierte Bürger aus der
Gemeinde Nordkirchen trafen. Ihr gemeinsames Anliegen war es, die Geschichte
ihres Heimatortes zu erforschen, sie zu dokumentieren um sie zu erhalten und an
die Zukunft weitergeben zu können. Natürlich sollte auch die Geselligkeit nicht
zu kurz kommen.
Zu diesem Zwecke gründeten
sie den Heimatverein der Gemeinde Nordkirchen, was auch zum Ausdruck bringen
sollte, dass alle drei Ortsteile gleichberechtigt und harmonisch
zusammengehörten. Der Heimatverein Nordkirchen stellte damals und auch heute
noch ein Novum auf Kreisebene dar. Drei Ortsteile, aber nur ein Heimatverein.
Dies war vom damaligen Gemeindedirektor Antonius Perdun so gewollt. Das
"Kirchturmdenken" sollte aus den Köpfen der Gemeindemitglieder
verschwinden. Viele gemeinsame Aktivitäten der Heimatfreunde haben bewiesen,
dass ein Miteinander aller Bürger möglich ist.
Der erste Vorsitzende war der
frühere Amtsbürgermeister Heinrich Große Böckmann. Seine Stellvertreter wurden Karl Middrup aus
Südkirchen und Josef Wöstmann aus Capelle. Der Kassierer Bernhard Dunkel und
der Schriftführer Heinz Hohenhövel vervollständigten den Vorstand.
Der Vorstand des Heimatvereins im Jahre 2025
Bereits 1977 wurde der
Heimatverein Mitglied im "Westfälischen Heimatbund" und widmete sich verschiedenen
Zielen, wie z.B.
· Heimat- und Denkmalpflege
· Pflege der heimischen Mundart
· Der Verschönerung des Orts- und Landschaftsbildes
· Pflege und Anlegung von Wanderwegen
· Förderung und Durchführung kultureller Veranstaltungen
· Exkursionen und Reiseveranstaltungen
1987 trat Ludwig Kersting die
Nachfolge von Heinrich Große Böckmann an. Er bildete die Arbeitskreise, deren
Themen auch heute noch dominieren:
· Heimatkunde und Heimatforschung
· Brauchtumspflege
· Natur- und Umweltschutz
· Heimatschutz und Heimatpflege
· Öffentlichkeitsarbeit
Die Aktivitäten des
Heimatvereins waren sehr umfangreich. Gemeinsame Spaziergänge und
Fahrradtouren, Theaterbesuche, Exkursionen, auch über die Grenzen unserer
westfälischen Heimat hinaus, fanden viel Anklang. Heimatfreunde übernahmen die
Pflege einiger vereinseigener Wegekreuze und Bildstöcke. An den Ortseingängen wurden
Begrüßungsschilder aufgestellt und die Parkplätze wurden mit großen
Wanderkarten ausgestattet. Auch die Bücher "Capelle, damals und
heute" und "Wegekreuze, Bildstöcke und Mahnmale in und um
Nordkirchen, Südkirchen und Capelle“ fanden sehr große Beachtung.
Herdfeuerabende auf den Bauernhöfen unserer Gemeinde fanden ebenso eine große
Resonanz wie die Plattdeutschen Theaterstücke in der Mensa der Fachhochschule
für Finanzen. Die Tanzgruppe des Heimatvereins hat mit ihren gekonnten
Aufführungen bei vielen Anlässen Jung und Alt erfreut. Bei den Wettbewerben
"Unser Dorf soll schöner werden" haben sich die Heimatfreunde aus
Südkirchen und Capelle mächtig ins Zeug gelegt um Anerkennungen zu erreichen,
was auch gelungen ist. In dem Zuge wurde auch im Dreiländereck der 3 Ortsteile
ein Gedenkstein und Bänke aufgestellt. Ausstellungen über verschiedene Themen,
die der Heimatverein inszenierte, fanden viel Beachtung, was die Besucherzahlen
belegen können.
Die Jubiläen 10, 20 und 25
Jahre wurden vor großem Publikum in der Mensa der FHF gefeiert. Laienkünstler
von nah und fern haben diese Feiern mitgestaltet. Auch mit den Nachbarvereinen
hat man die Kontakte gepflegt. Schnadgang, Festumzüge, Besichtigungen,
Volksliedersingen Versammlungen und Jubiläumsfeiern waren sehr schöne
Veranstaltungen, um sich besser kennen zu lernen.
Die wachsenden
Mitgliederzahlen belegen die zunehmende Bekanntheit und Beliebtheit: sie
wuchsen von 200 im Gründungsjahr auf fast 500 im Jahr 1990. Heute sind es fast
600. Dennoch wünscht sich der Verein dringend neue und jüngere Mitglieder, die
den Verein mit neuen Ideen zukunftsfähig gestalten sollen. An der Höhe des
Mitgliedsbeitrags kann es nicht scheitern: er beträgt schon seit langem 10 nur Euro
pro Jahr.
1998 übernahm Erhard Huppert
den Vorsitz für den erkrankten Ludwig Kersting. 2009 trat er aus
gesundheitlichen Gründen zurück und Hubert Kersting wurde neuer Vorsitzender
und ist es noch bis zum heutigen Tag.
Die alte Gaststätte Steffens in Capelle im Jahr 2000
vor der Renovierung
Bis dahin hatte der
Heimatverein noch keine eigene feste Bleibe. Im Jahre 2003 bot sich dann die
Gelegenheit, dank der großzügigen Spende eines Heimatfreundes, die alte
Gaststätte Steffens in Capelle zu erwerben. Engagierte und tatkräftige
Heimatfreunde haben Tausende von Arbeitsstunden geleistet um das Gebäude zu
sanieren und in den heutigen Zustand zu versetzen. 2004 wurde das Gebäude unter
Denkmalschutz gestellt und am 11.09.2005 unter großer Beteiligung der
Heimatfreunde und Bürger aller 3 Ortsteile sowie der Repräsentanten der am Bau
finanziell und ideell eingebundenen Institutionen eingeweiht.
Das Heimathaus
in Capelle im Jahr 2020
Wie bei jedem Gebäude ergeben
sich natürlich Folgekosten. Der Vorstand versucht permanent, durch
verschiedenste ehrenamtliche Aktivitäten Einkünfte zu erzielen, um diese decken
zu können. Eine wesentliche Einnahmequelle ist der Verkauf von selbst
herausgegebenen Geschichtsheften und Büchern:
· Jahresgeschichtshefte 2003 – 2010, Biographie von
Elisabeth Ernst usw.
· 2015 Krieg-Flucht-Frieden
Es beleuchtet die Zeit von 1933 bis 1945 in Nordkirchenanlässlich des
70-jährigen Kriegsendes mit vielen Beiträgen von lokalen Zeitzeugen
· 2018 Nordkirchen in Ansichten von gestern und heute
Historische Aufnahmen aus allen drei Ortsteilen aus dem Fundus des
Heimatvereins und auch aus privaten Quellen werden neben neuen aktuellen Fotos
präsentiert
· 2021 Nordkirchen 1000 Jahre
Zum großen Jubiläum ein umfangreiches Buch über die Geschichte
Die Bücher können bei der
Tourist-Info oder beim Vorstand erworben werden.
Das Heimathaus in Capelle
Das Heimathaus ist als
Begegnungsstätte für alle Einwohner unserer Gemeinde hergerichtet. Es steht
örtlichen Vereinen und auch auswärtigen Gästen für Versammlungen und Feiern zur
Verfügung. Für einen kleinen „Anerkennungsbeitrag“ können die verschiedenen
Räume einzeln oder auch zusammen angemietet werden. Seit 2006 nutzt die
Gemeinde Nordkirchen das Heimathaus auch als Standesamt und so manches Pärchen
gab sich in diesen historischen Räumen schon ihr „Ja-Wort“.
Ein kleines Heimatmuseum mit
Haushaltsgegenständen aus mehreren Jahrhunderten ist auf dem großen Dachboden
eingerichtet worden. Ein altes Schlafzimmer ist bereits eine Etage tiefer zu
besichtigen. Der Heimatverein hat es so belassen, wie es die früheren
Wirtsleute bewohnt hatten. Ein großes Archiv mit wertvollen alten Büchern,
Karten, alten Zeitungen und unzähligen Fotos aus den drei Ortsteilen zählen zu
den „Juwelen“, die der Heimatverein sein Eigen nennen darf. Dieses ist in der
1. Etage untergebracht. Für Interessenten ist dieses Archiv nach Absprache
geöffnet.
Das
Archiv im Heimathaus Heimatmuseum
mit alten Haushaltsgegenständen
Kaminabende und Klönen am
Nachmittag mit Liedern und Vorträgen (auch in plattdeutsch) werden in
gemütlicher Atmosphäre bei knisterndem Feuer im Kaminzimmer durchgeführt. Im
großen Saal finden Mitgliederversammlungen statt; er dient auch der
Volkstanzgruppe als Übungsraum.
Aber auch bei Ausstellungen
haben sich die Räume schon bewährt, so z.B. „Flucht und Vertreibung“ mit vielen
originalen Exponaten von Flüchtlingen, sowie
„Toten- und Gedenkzettel“ von den Gefallenen der Kriege und verstorbenen
Bürgern der Gemeinde. Die Ausstellung über „Sakrale Volkskunst“ mit vielen
wertvollen Gegenständen lockte viele Besucher an. Im Heimathaus ist darüber eine
Dauerausstellung in einem Raum in der 1. Etage eingerichtet worden. Rund 100
Veranstaltungen finden jedes Jahr im Heimathaus statt.
An regelmäßigen Terminen
finden im Heimathaus statt:
· Tanzgruppe an jedem 1. Mittwoch im Monat um 19 Uhr
· Klönen am Nachmittag an jedem 3. Dienstag im Monat
(außer Juni bis August) um 15 Uhr
· Doppelkopf und andere Spiele an jedem 1. Donnerstag im
Monat um 15 Uhr
Regelmäßig trifft sich auch
die Radfahrgruppe an jedem 1. und 3. Montag im Monat um 13 Uhr am Bürgerhaus,
um immer wieder neue Touren durch die engere und weitere Heimat zu unternehmen
Der Heimatverein Nordkirchen hat bisher über 75 Ruhebänke
aufgestellt. Viele Bänke sind von Heimatfreunden gestiftet worden, zum runden
Geburtstag, anlässlich einer Hochzeit oder einfach so. Eine Messingplakette mit
dem Namen des Spenders wird an der jeweiligen Bank angebracht. Viele Touristen,
Radfahrer und auch Wanderer nutzen gerne die Gelegenheit um auf einer der Bänke
eine wohlverdiente Pause einlegen.
Ruhebank
an der Südkirchener Allee mit Blick auf die Rennwiese
In mühevoller Arbeit sind alle
Ruhebänke des Vereins, der Kommune sowie gespendete Exemplare mit einem
Notrufschild mit fortlaufender Nummer versehen worden. Dadurch ist schon vielen
Menschen in Notfallsituationen geholfen worden. Viele Heimatverein von nah und
fern haben diese Idee aufgenommen und ihre Ruhebänke ebenfalls mit einem
Notfallschild versehen.
Notfallschild auf einer Ruhebank Fleißige
Bank-Helfer aus Südkirchen
Im Jahr 2012 erstellte der
Heimatverein sein eigenes Liederheft, genannt „Liederbogen“ Neues und
altes Liedgut, auch in plattdeutscher Sprache, sind hier vereint. Seit 2012 findet jährlich das
inzwischen zur Tradition gewordene „Nordkirchen singt“ statt. Seit 2017 findet
die Veranstaltung auf dem Platz am Bürgerhaus mit Beteiligung von Chören,
Gruppen wie das Dorfgebläse, Soloauftritten und verschieden Bands statt. Im
Rhythmus von 2 Jahren wird bei diesem Bürgerfest der Ehrenamtspreis der
Gemeinde Nordkirchen vergeben.
Das Dorfgebläse und der MGV Harmonie bei „Nordkirchen singt“
Vor ca. 30 Jahren ist vom Heimatverein die
alte Tradition des Schnadgangs wieder
aufgenommen worden. Früher, als Grenzen
noch nicht exakt kartographisch festgehalten werden konnten, setzte man
Schnadsteine. Zur Kontrolle wurde dann ein Schnadgang durchgeführt um zu
schauen, ob die Grenze noch an der richtigen Stelle markiert war. Inzwischen
hat der Heimatverein 5 Schnadsteine an allen Grenzen zu den Nachbarorten der
Gemeinde Nordkirchen aufgestellt. Der Hauptgrund heute ist, alte Traditionen zu
pflegen und sich mit den Heimatvereinen aus der Nachbarschaft zu treffen und
gemeinsam zu feiern.
Feier zum 25-jährigen Jubiläum“ Schnadegang
1999“ mit dem Heimatverein
Werne und den Bürgermeistern von Werne und Nordkirchen im Sommer 2024
Großes Engagement
zeigte der Heimatverein zum 1000-jährigen Bestehen der Gemeinde Nordkirchen im
Jahr 2022. So wurden 3 große Stelen in allen 3 Ortsteilen gestiftet und
aufgestellt. Auf Ichterloh wurden zur Erinnerung 3 neue Eichen – eine für jeden
Ortsteil - gepflanzt.
Im diesjährigen Jubiläumsjahr
hat der Heimatverein auch ein paar besondere Veranstaltungen geplant:
· Am Sonntag, 23.3. um 15 Uhr wird zusammen mit dem MGV
Cäcilia im Dorfpark Capelle musikalisch der Frühling
begrüßt. Dabei wird die gespendete Jubiläums-Eiche im Dorfpark
Capelle gut angesungen und eingeweiht
· Am Freitag, 28. und am Samstag, 29.3. treten die „Bullemänner“ mit ihrem Programm „Murks“ auf. Das
finanzielle Risiko hat sich gelohnt; beide Termine sind ausverkauft
· Am Samstag, 21.6. gibt es ein besonderes
Mittsommerfest. Zusammen mit den Heimatvereinen Lüdinghausen und Ottmarsbocholt
(ebenfalls 50-jähriges Jubiläum) wird feierlich der neueste Schnadstein an den
Gemeindegrenzen am Meinhöveler Weg eingeweiht.
· Am Samstag, 6.9. ab 18 Uhr gibt es ein Weinfest auf
dem Kirchplatz in Capelle
· Am Sonntag,
7.9. um 14 Uhr beginnt das Jubiläumsfest mit geladenen Gästen und hoffentlich
vielen anderen Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern ebenfalls draußen auf dem
Kirchplatz und im Heimathaus nebenan
· Am Sonntag,
26.10. um 15 Uhr wird die neue Stele zur Erinnerung an die bemerkenswerte
Zivilcourage von 3 Nordkirchener Familien in der NS-Zeit in Südkirchen eingeweiht.
Anschließend gibt es bei einem Zusammensein im Heimathaus den Film „Unter
Bauern“ zu sehen, der genau diese Thematik beinhaltet.
· Am Samstag,
15.11. tritt „Günna“ aus der Nachbarstadt Dortmund
auf; auch bereits ausverkauft
· Am Freitag,
5.12. um 18 Uhr findet dann die große Abschlussfeier mit adventlichem Mitsingen,
Speisen und Getränken auf dem Kirchplatz und im Heimathaus statt
Über Neumitglieder würde sich
der Heimatverein freuen. Mit nur 10 Euro Jahresbeitrag sind Sie dabei!
Viele weitere Informationen
über den Heimatverein finden sich auf der Homepage
www.heimatverein-gemeinde-nordkirchen.de